Willkommen an Bord!


Im Jahre 1953 wurde in der Werft Vranjic in Split ein Holzschiff auf Kiel gelegt. 1955 war das Schiff fertig und das Frachtschiff „Milna“ erlebte seinen Stapellauf. Nachdem es jahrzehntelang Baumaterial und auch andere Fracht vom Festland zu den dalmatinischen Inseln gebracht hatte, entschied sich sein neuer Eigner, es 1989 zum Passagierschiff umzubauen. Pünktlich zur Saison 1990 wurde das Schiff fertiggestellt und der Eigner taufte es nach seinem Vater auf den Namen „Otac Ivan“ (Vater Johann).

30 Jahre später kaufte der junge Kapitän Dino – er stammt aus einer Familie mit langer Seefahrtstradition und ist auf Schiffen aufgewachsen – zusammen mit seiner Frau Larissa die M/S Otac Ivan. Während Dino das Steuer der Otac Ivan mit sicherer Hand hält, kümmert sich Larissa – die auch fließend Deutsch und Englisch spricht – um alle Belange ihrer Gäste an Bord. Als Diplom-Psychologin, die während ihres Studiums in den Semesterferien mehrere Jahre lang auf verschiedenen Schiffen gearbeitet hat, hat sie sich nach dem Abschluss ihres Studiums für ein Leben in der touristischen Seefahrt entschieden.

Unsere Gäste schätzen die legere Atmosphäre an Bord eines traditionellen Holzschiffes, die mit den modernen Stahlschiffen nicht zu vergleichen ist. Während der Fahrt sonnt man sich auf einem der beiden Sonnendecks, sitzt gemütlich zusammen am großen Tisch vor dem Steuerhaus oder lässt sich von den Wellen in den Hängesesseln am überdachten Heck sanft schaukeln. In den Badepausen in den schönsten Buchten der dalmatinischen Inselwelt wagt so manch einer einen kühnen Sprung vom Oberdeck, lässt sich auf einer der an Bord vorhandenen Luftmatratzen über das Meer treiben oder versucht sich im Standup-Paddling. Und wer danach durstig ist, den verwöhnt Larissa mit einem eiskalten Bier, einem Glas Wein oder einem Cocktail.

Auch wenn wir 2020 alle Kabinen, Badezimmer und den Salon renoviert haben und uns jedes Jahr etwas Neues einfallen lassen, werdet ihr bei uns keinen Luxus vorfinden. Dafür aber ausgezeichnetes Essen und aufmerksamen Service fast rund um die Uhr. Wir haben die Otac Ivan erst fünf Jahre und steuern auf unsere sechste Saison zu. Trotzdem konnten wir manche unserer Gäste schon zum zweiten, dritten oder gar vierten Mal bei uns an Bord begrüßen. Und einige davon haben sich schon für die nächste Saison angekündigt oder gebucht. Offensichtlich fühlen sie sich bei uns einfach wohl…


Unser Schiff


Technische Daten

Länge 33 m, Breite 6,50 m
Motor: Cummins 317 kW (425 PS)
Stromgeneratoren: 3

Kabinen

16 Kabinen für maximal 35 Passagiere, alle mit Dusche/WC und individuell regulierbarer Klimaanlage:
Unterdeck: 1 Doppelkabine mit Etagenbetten, 2 Dreibettkabinen mit französischem Bett und 3. Bett darüber.
Hauptdeck: 3 Doppelkabinen mit Etagenbetten, 3 Doppelkabinen mit französischem Bett, 1 Dreibettkabine mit französischem Bett und 3. Bett darüber.
Oberdeck: 6 Doppelkabinen mit Etagenbetten.

Sonstiges

Zwei Sonnendecks (ca. 70 bzw. 50 m²) mit ca. 20 Sonnenliegen und Liegestühlen. Liegematratzen für 4 Personen, Tische mit Bank, Stühlen und Sonnensegel auf dem Vordeck für ca. 20 Personen, 2 Hängesessel sowie Tische mit Bänken auf dem überdachten Achterdeck für ca. 12 Personen, Sa­lon mit Klimaanlage für 36 Per­sonen. Zwei SUPs (Standup Paddle Boards) und Luftmatratzen etc. stehen kostenlos zur Verfügung.


Kabinen


16 Kabinen für maximal 35 Passagiere, alle mit Dusche/WC und individuell regulierbarer Klimaanlage:
Unterdeck: 1 Doppelkabine mit Etagenbetten (Nr. 14), 2 Dreibettkabinen mit französischem Bett und 3. Bett darüber (Nr. 16, 17).
Hauptdeck: 3 Doppelkabinen mit Etagenbetten (Nr. 10, 12, 13), 3 Doppelkabinen mit französischem Bett (Nr. 7, 8, 9), 1 Dreibettkabine mit französischem Bett und 3. Bett darüber (Nr. 11).
Oberdeck: 6 Doppelkabinen mit Etagenbetten (Nr. 1, 2, 3, 4, 5, 6).

Unsere Routen


Höhepunkte Mittel-Dalmatiens & Dubrovnik Riviera (T3)


Samstag: Trogir – Split
Zwischen 13:00 und 14:00 Uhr Einschiffung im Hafen von Trogir. Nach der Einschiffung Begrüßung mit einem Welcome-Drink, Vorstellung der Besatzung und Informationen zur Reise. Während des Mittagessens an Bord lichten wir den Anker und steuern eine Bucht der Insel Čiovo an, wo wir Gelegenheit haben unser erstes Bad im glasklaren Wasser der Adria zu genießen. Das Ziel unseres ersten Kreuzfahrt-Tages ist Split, die Hauptstadt Dalmatiens. Die Hauptattraktion Splits ist die aus dem Diokletian-Palast heraus entstandene Altstadt. Der zum Weltkulturerbe gehörende Komplex beherbergt zwischen 1700 Jahre altem, römischen Gemäuer Wohnhäuser, Kirchen, Cafés… Orte voller Flair! Nach einer Stadtführung steht Ihnen der Rest des Abends zur Verfügung, um durch die Altstadt zu bummeln. Übernachtung im Hafen von Split.

Sonntag: Split – Insel Hvar – Insel Korčula
Wir verlassen Split am frühen Morgen, passieren die Meerenge „Splitska Vrata“ zwischen den Inseln Brač und Šolta und nehmen Kurs auf Hvar – die Insel ist bekannt für ihr mildes Klima und die ausgedehnten Lavendel-Felder. Der Hafen des gleichnamigen Hauptortes der Insel Hvar liegt zu Fuße einer Festung, von der sich ein fantastischer Ausblick auf die vorgelagerte Inselgruppe „Pakleni otoci“ bietet. Wir legen gegen 09:30 Uhr im Hafen der Stadt Hvar an und Sie haben zwei Stunden Gelegenheit, den Ort kennenzulernen. Anschließend Weiterfahrt in Richtung der Insel Korčula. Mittagessen während der Fahrt, am Nachmittag einstündige Badepause in Lovište am nordwestlichen Ende der Halbinsel Pelješac. Nach einer weiteren Stunde Fahrt legen wir direkt an der Altstadt der Stadt Korčula an. Korčula ist eine der schönsten Altstädte Dalmatiens und wird wegen ihres festungsähnlichen Aussehens oft auch als „Klein-Dubrovnik“ bezeichnet. Übernachtung in der Geburtsstadt des berühmten Seefahrers und Entdeckers Marco Polo.

Montag: Insel Korčula – Dubrovnik
Es geht weiter entlang der Halbinsel Pelješac – die vor allem für ihre ausgezeichneten Rotweine berühmt ist – in Richtung Süden. Am südlichen Ende der Halbinsel Pelješac ankern wir zu einer Badepause, und während des Mittagessens setzen wir unsere Fahrt durch den Archipel der Elafiten-Inseln fort nach Dubrovnik, wo wir gegen 14:00 Uhr im Hafen Gruž festmachen. Dubrovnik wird nicht zu Unrecht „Perle der Adria“ genannt, gehörte es doch in seiner Blütezeit im Mittelalter zu den bedeutendsten wirtschaftlichen und kulturellen Zentren des Mittelmeeres. Nach der Ankunft Führung durch die Altstadt. Die Entfernung zur Altstadt beträgt wenige Minuten mit dem Linienbus, der in unmittelbarer Nähe unseres Schiffes abfährt. Abfahrt etwa alle 10–20 Minuten, Fahrpreis 1,73 € (am Kiosk) bzw. 2,50 € (im Bus), letzte Rückfahrt gegen 1:00 Uhr. Nach der Stadtführung haben Sie den Rest des Tages zur Verfügung, um die einmalige Altstadt zu entdecken und zu genießen. Bummeln Sie über die berühmte „Stradun“, machen Sie einen Spaziergang über die mächtigen Stadtmauern oder fahren Sie mit der Seilbahn auf den 415 m hohen Berg Srđ, von dem sich ein einmaliger Ausblick auf die Altstadt und das Meer bietet. Übernachtung in Dubrovnik.

Dienstag: Dubrovnik – Insel Mljet
Wir verlassen die „Perle der Adria“ und fahren wieder Richtung Norden. Unser heutiges Ziel ist die Insel Mljet. Ein Teil der Insel wurde zum Nationalpark erklärt – zwei Salzwasserseen (in dem größeren der beiden Seen liegt ein Inselchen mit einem ehemaligen Kloster) sind nur durch einen schmalen Kanal mit dem Meer verbunden. Gegen 11:00 Uhr fahren wir in den Meeresteil des Nationalparks ein – eine schmale Durchfahrt zwischen der Insel Mljet und den vorgelagerten Inselchen. In der traumhaften Bucht von Polače machen wir eine etwa dreistündige Badepause, bevor wir nach dem Mittagessen den kleinen Ort Pomena ansteuern. Hier haben Sie Gelegenheit zum Besuch des Nationalparks (Eintritt inkl. Bootsfahrt zum Inselchen mit dem Kloster 15 € im Mai und Oktober, 25 € Juni bis September, zahlbar vor Ort). Wir empfehlen ein Bad in den Salzwasserseen, deren Temperatur stets etwa 2°C über der Meerestemperatur liegt. Übernachtung in Pomena.

Mittwoch: Insel Mljet – Makarska
An der Insel Korčula vorbei geht es zunächst um das nordwestliche Ende der Halbinsel Pelješac herum zu einer Bucht der Insel Hvar. Nach einer ausgedehnten Badepause lichten wir wieder den Anker und nehmen Kurs auf das Festland – die Makarska Riviera. Dieser Küstenabschnitt wird gekennzeichnet vom bis zu 1.762 m hohen Biokovo-Gebirge im Hintergrund, zu dessen Fuße ausgedehnte Pinienwälder liegen, die bis zu den unzähligen Buchten mit Feinkiesstränden und glasklarem Wasser reichen. Wir machen heute in Makarska fest, einem quirligen Städtchen, an deren Uferpromenade sich Restaurants und Bars aneinanderreihen. Übernachtung in Makarska.

Donnerstag: Makarska – Insel Brač
Wir starten heute erst nach dem Frühstück und erreichen nach nur einstündiger Fahrt die Bucht Puntica am Südostende der Insel Brač. Hier lassen wir den Anker fallen und haben rund fünf Stunden Zeit zum Schwimmen und Schnorcheln oder ein paar ausgedehnte Runden mit dem Stand-up Paddleboard. Die Insel Brač ist die drittgrößte aller Adria-Inseln und gleichzeitig die höchste – der Berg Vidova Gora ist 778 m hoch. Die Insel ist weltbekannt für ihren Kalkstein, der hier abgebaut wird. Er wurde an Gebäuden wie dem Weißen Haus in Washington, dem Reichstag in Berlin oder dem Parlament in Budapest verbaut. Für viele Schiffsanleger und Hafenmolen in Dalmatien wird dieser Stein auch heute noch verwendet. Außerdem werden aus ihm Souvenirs hergestellt, wie z. B. Wanduhren, Vasen oder Kühlschrankmagnete. Am Nachmittag laufen wir in den kleinen Hafen des Ortes Sumartin ein. Hier befindet sich eine der letzten traditionellen Holzschiffswerften Kroatiens, außerdem ein kleines Museum des traditionellen Holzschiffbaus mit einer interessanten Präsentation. In dem beschaulichen Ort findet heute Abend auch unser Captain’s Dinner statt. Übernachtung in Sumartin.

Freitag: Insel Brač – Trogir
Wir fahren an der Südküste der Insel Brač entlang und erreichen nach knapp eineinhalb Stunden das berühmte „Goldene Horn“ (Zlatni Rat) beim Ort Bol, den wohl berühmtesten Strand an der gesamten Adriaküste. Er ragt knapp 400 m weit ins Meer und seine Spitze ändert die Richtung mit der Meeresströmung. Alle paar Jahre verschwindet der Strand fast vollständig während eines Wintersturmes, um sich ein paar Tage später wieder in seiner vollen Pracht zu zeigen. Da hier Ankern in Strandnähe seit einigen Jahren nicht mehr erlaubt ist, fahren wir ganz langsam an ihm vorbei, damit Sie wenigstens den Anblick genießen lönnen. Weiter geht es zum westlichen Ende der Insel, um in der Bucht Lučice ein letztes Mal den Anker zu einer etwa zweistündigen Badepause fallen zu lassen. Anschließend nehmen wir Kurs auf Trogir, wo wir gegen 15:00 Uhr festmachen. Trogir wird aufgrund seiner unter UNESCO-Schutz stehenden Altstadt auch „Museumsstadt“ genannt. Es ist einfach ein Erlebnis, nachmittags oder abends durch die verwinkelten, gepflasterten Gassen zu bummeln und die mittelalterlichen Gewölbe und wunderschönen Innenhöfe zu bestaunen. Führung durch die Altstadt, anschließend Gelegenheit zum Abendessen in einem der unzähligen Restaurants.

Samstag: Ausschiffung
Nach dem Frühstück Ausschiffung um 08:00 Uhr.

Hinweis: Wir sind bemüht, die Route so zu fahren wie vorstehend beschrieben. Aufgrund örtlicher Gegebenheiten und aktueller Witterungsbedingungen können jedoch Änderungen der Route notwendig sein.

Kapitäns-Route (T7)


Unsere Kapitäns-Route folgt keiner vorher festgelegten Route. Demzufolge bleibt es Kapitän Dino mit seiner langjährigen Erfahrung überlassen, eine unvergessliche Kreuzfahrt-Woche zusammenzustellen. Dabei kommt es vor allem darauf an, nicht den üblichen Routen zu folgen und möglichst auch nicht gemeinsam mit einer Vielzahl anderer Schiffe in den Häfen zu übernachten. Vielmehr liegt der Schwerpunkt darauf, auch in kleinen Orten oder Buchten zu übernachten. Nachfolgend beschreiben wir das Programm, das Dino zusammengestellt hat.

Samstag: Trogir – Primošten
Zwischen 13:00 und 14:00 Uhr Einschiffung im Hafen von Trogir. Nach der Einschiffung Begrüßung mit einem Welcome-Drink, Vorstellung der Besatzung und Informationen zur Reise. Während des Mittagessens an Bord lichten wir den Anker und fahren Richtung Norden. Unser heutiges Ziel ist der malerische Ort Primošten, den wir nach einer Badepause am späten Nachmittag erreichen. Die Altstadt liegt auf einer kleinen Insel, die im 16. Jahrhundert durch einen Deich mit dem Festland verbunden wurde. Gelegenheit zum Abendessen in einem der örtlichen Restaurants oder Konobas. Übernachtung in Primošten.

Sonntag: Primošten – Nationalpark Kornati-Inseln – Insel Levrnaka
Nach gut zwei Stunden Fahrt erreichen wir den Nationalpark der Kornati-Inseln. „Am letzten Schöpfungstag wollte Gott sein Werk krönen, und so schuf er aus Tränen, Sternen und Atem die Kornaten“, schrieb der irische Schriftsteller George Bernard Shaw. Sie sind die größte und dichteste Inselansammlung im gesamten Mittelmeer – 147 unbewohnte Inseln, Inselchen und Riffe, von denen 89 zum Nationalpark gehören, erstrecken sich in einer Länge von etwa 35 km. Wir durchfahren heute den größten Teil des Nationalparks und lassen zunächst den Anker in einer der traumhaften Buchten der Insel Kornat mit ihrem kristallklaren Wasser fallen, wo wir eine ausgedehnte Badepause machen und auch das Mittagessen serviert wird. Am Nachmittag steuern wir die Insel Levrnaka an, wo wir an dem kleinen Anleger festmachen. Nur knapp 200 m vom Anleger entfernt befindet sich auf der anderen Inselseite der Strand Lojena mit sandigem Meeresgrund. Übernachtung in der Bucht von Levrnaka.

Montag: Insel Levrnaka – Zadar
Wir verlassen Levrnaka und erreichen durch den nördlichen Teil des Nationalparks die nur rund 25 m breite und 4 m tiefe Durchfahrt „Mala Proversa“ zwischen den Inseln Dugi Otok und Katina. Entlang der Inseln Dugi Otok, Lavdara und Iž fahren wir zum nördlichen Ende der Insel Ugljan, wo wir eine Bucht zur Badepause ansteuern. Anschließend geht es weiter nach Zadar, der Hauptstadt Nord-Dalmatiens. Wir legen direkt an der auf einer Halbinsel gelegenen Altstadt an, deren mächtige Stadtmauern 2017 von der UNESCO zum Welterbe erklärt wurden. Genießen Sie die Atmosphäre der Altstadt, deren Schlagader die „Hauptstraße“ Kalelarga ist, Sehenswürdigkeiten wie die Rundkirche des Hl. Donatus, die Kathedrale der Hl. Anastasia, das Römische Forum und vieles mehr. Lauschen Sie den Melodien der einzigartigen Meeresorgel, die einzig und allein von den Meereswellen erzeugt werden. Und nach Sonnenuntergang ist die Installation „Gruß an die Sonne“ ein einzigartiges Erlebnis – hier sind 300 Glasplatten in den Boden eingelassen, in denen sich Solarzellen und farbige Leuchtmittel befinden, die sich tagsüber aufladen und bei Dunkelheit in bunten Farben erstrahlen. Gelegenheit zum Abendessen in einem der zahlreichen Restaurants und Übernachtung im Hafen von Zadar.

Dienstag: Zadar – Insel Murter
Heute geht es wieder Richtung Süden. Entlang der Inseln Ugljan, Pašman und Vrgada nehmen wir zunächst Kurs auf das Inselchen Babac, wo wir in einer Bucht die Badepause genießen. Nach dem Mittagessen an Bord fahren wir weiter zur Insel Murter, die durch eine Hebebrücke mit dem Festland verbunden ist. Wir steuern die Bucht Podvrške mit einem Feinkiesstrand an, wo wir an einem Anleger festmachen. Hier wird heute auch das Captain’s Dinner serviert. Übernachtung in der Bucht Podvrške.

Mittwoch: Insel Murter – Insel Šolta
Unser heutiges Ziel ist die Insel Šolta. Die Insel wird von ausgedehnten Olivenhainen geprägt, die die Grundlage für das erstklassige, extrem dunkle Olivenöl dieser Insel bilden. Wir steuern zunächst eines der Inselchen unterwegs an und ankern in einer Bucht zur Badepause und anschließendem Mittagessen. Am späten Nachmittag laufen wir in den kleinen Hafen des Ortes Stomorska ein. Gelegenheit zum Abendessen in einem der Restaurants in Stomorska und Übernachtung.

Donnerstag: Insel Šolta – Insel Vis
Wir nehmen Kurs auf die Insel Vis. Die Insel Vis ist die am weitesten vom Festland entfernte besiedelte Insel Kroatiens und war jahrzehntelang ausländischen Besuchern versperrt, da sich hier zur Zeit des ehemaligen Jugoslawiens eine Militärbasis befand. Erst seit 1989 ist es ausländischen Urlaubern erlaubt, die Insel zu besuchen. Die Insel konnte sich daher ihre Ursprünglichkeit bewahren und ist eine wahre Oase der Ruhe mit üppiger mediterraner Vegetation. Wo sich einst die Start- und Landebahn eines Luftwaffen-Stützpunktes befand, wird inzwischen Wein angebaut. Nach dem Mittagessen an Bord und einer Badepause laufen wir in den Hafen des Städtchens Vis ein, in einer tief eingeschnittenen geschützten Bucht auf der Nordseite der Insel Vis gelegen. Übernachtung in Vis.

Freitag: Insel Vis – Insel Drvenik Veli – Trogir Wir verlassen die Insel Vis und nehmen zunächst Kurs auf die Insel Drvenik Veli. Nach rund drei Stunden Fahrt lassen wir ein letztes Mal den Anker in einer Bucht fallen, wo wir rund vier Stunden lang das kristallklare Meer genießen und auch das Mittagessen serviert wird. Am frühen Nachmittag lichten wir den Anker und kehren zum Ausgangspunkt unserer Reise – Trogir – zurück, wo wir gegen 15:00 Uhr festmachen. Trogir wird aufgrund seiner unter UNESCO-Schutz stehenden Altstadt auch „Museumsstadt“ genannt. Es ist einfach ein Erlebnis, nachmittags oder abends durch die verwinkelten, gepflasterten Gassen zu bummeln und die mittelalterlichen Gewölbe und wunderschönen Innenhöfe zu bestaunen. Führung durch die Altstadt, anschließend Gelegenheit zum Abendessen in einem der unzähligen Restaurants.

Samstag: Ausschiffung
Nach dem Frühstück Ausschiffung um 8:00 Uhr.

Hinweis: Wir sind bemüht, die Route so zu fahren wie von Kapitän Dino geplant und vorstehend beschrieben. Aufgrund aktueller Witterungsbedingungen können jedoch Änderungen der Route notwendig sein.

Impressionen


Termine & Preise 2025



Für Verfügbarkeiten, exakte Preise und Online-Buchung bei unserem Partner I.D. Riva Tours klicken Sie bitte auf das Logo:





Kontakt


M/S Otac Ivan
Telefon HR +385 91 207 23 35 (auch WhatsApp)
Telefon DE +49 89 23 11 00 13
E-Mail info@otacivan.com
Haben Sie eine Frage an uns? Dann nehmen Sie einfach mit uns Kontakt auf. Füllen Sie das Formular aus und wir werden Ihnen umgehend antworten.


* Pflichtfelder





Impressum


M/S Otac Ivan
Estrella d.o.o. za nautički turizam
Spinčićeva 2b
HR–21000 Split
Telefon +385 91 207 23 35
E-Mail info@otacivan.com

MwSt ID HR80120626069
Geschäftsführer: Dino Šare






Datenschutzerklärung


Wir freuen uns, dass wir Ihr Interesse an unseren Angeboten geweckt haben. Am Schutz Ihrer Privatsphäre und Ihrer persönlichen Daten ist uns sehr gelegen. Die Erhebung und Verwendung Ihrer Daten erfolgt daher stets im Einklang mit den Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (EU) 2016/679 (DSGVO/GDPR). Im Folgenden informieren wir Sie daher darüber, welche Daten durch uns erhoben werden und auf welche Weise wir diese Daten verarbeiten.

Personenbezogene Daten

Personenbezogene Daten im Sinne der DSGVO/GDPR sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Auf dieser Website erfolgt keine Speicherung personenbezogener Daten. Lediglich bei Kontaktaufnahme über das Kontaktformular auf dieser Website teilen Sie uns selbst personenbezogene Daten mit. Diese Daten werden ausschließlich dazu verwendet, um mit Ihnen kommunizieren zu können.

Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte

Eine Weitergabe Ihrer über das Kontaktformular auf dieser Website übermittelten personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nicht.

Einsatz von Cookies

Auf dieser Website werden von uns keine Cookies eingesetzt.

Einsatz von Google Analytics

Diese Website benutzt Google Analytics nicht.

Facebook Social Plugins, Facebook-Conversion-Pixel & Youtube

Diese Website verwendet keine Social Media Plugins oder Conversion-Pixels.